Berichte
aus dem Schulleben und den Fachbereichen
Rock im Schulpark „will never die“
Festivalfeeling: Rock im Park 2023 – drei Tage Livemusik – Kings of Leon, Die Toten Hosen, Foo Fighters und über 70 weitere Bands – Karten ab 298 €. Wer braucht das schon, wenn er eine gute Woche vorher am MWG zum ersten Mal seit fast fünf Jahren ROCK IM SCHULPARK (2023) haben kann: Fünf Stunden Livemusik – Longway, Alisa Schubert, Outcasts on fire, Werkzeug, Jack Rabbit Slims und Paukasound – Eintritt frei.
Schon im Schuljahr 2021/22 war, nachdem die Coronaeinschränkungen dies endlich wieder zugelassen hätten der erklärte Wunsch fast aller Klassensprecher im SMV-Seminar, „Rock im Schulpark“ nach der Zwangspause wieder aufleben zu lassen. Schnell war ein Orga-Team gefunden und mit Eifer wurde losgeplant. Nur leider war nicht nur „Rock im Schulpark“ in der Coronazeit verboten, sondern auch, sich als Band zum Proben zu treffen, und so gelang es leider nicht Bands für den Auftritt zu organisieren. Aber wir wussten was zu tun ist. Die Verbindungslehrer nahmen es sich zur Aufgabe Schülerbands zu motivieren und zu unterstützen um 2023 endlich durchstarten zu können.
2022/23 stand dann „Rock im Schulpark“ wieder auf der Agenda. Ein Team rund um Iara, Hannah (beide 10B), Frederike (10D), Alice (10E), Jonas, Katharina und Alya (alle drei Q11) hatte über Monate vorher, zusammen mit den Verbindungslehrern Herrn Eismann, Herrn Kammerer und Herrn Weise alles vorbereitet. Zum Sitzen luden 40 Biergarnituren ein, mit Getränken aus dem Kühlwagen und Bratwürsten vom Grill, sowie belegte Laugenstangen war auch für das leibliche Wohl gesorgt worden. Ein eigenes Rock-im-Schulpark-Logo hatte Alya gestaltet, sodass sogar Festival-T-Shirts verkauft werden konnten. Herr Roder kümmerte sich mit Johann (Q11) zusammen um die Technik, durch den Abend führten Taha (10c) und Fiona (Q11). Dieses Mal waren auch die Bands bereit: Longway hatten sich gegründet, weil Ben (6b) auf dem Schulfest enttäuscht war, keine Schülerbands mehr zu sehen, und so tat er sich mit Luise und Leonhard (beide 6b) zusammen. Sie holten sich noch Unterstützung von außen durch Linus und Finn (beide GMG). Die fünf waren vor ihrem Auftritt sehr nervös, doch kaum auf der Bühne merkte man ihnen das nicht mehr an. Gekonnt spielten sie zusammen, die Soli saßen und mit tollem Gesang begeisterten sie durch Songs wie Narcotics, Seven Nation Army und mehr.
Als nächstes wurde für Alisa Schubert (Q12) aufgebaut. Sie traute sich allein auf die Bühne. Zunächst war ihr die Aufregung noch anzumerken, doch dann legte auch sie einen souveränen Auftritt hin und schlug dabei eher ruhigere Töne an. Die vier Mädchen von Outcasts on fire wurden leider kurzfristig ausgebremst. Die Bassistin Sophie verletze sich im Sportunterricht die Hand. Aber freundlicherweise sprang Wolfgang, ein ehemaliger ein, sodass Nicole (8d) mit Sarah und Franzi (beide Q12) Songs von Bon Jovi und vieles mehr rocken konnten. Erst recht kurzfristig hatte sich die Band Werkzeug zusammengefunden. Moritz, Laurin, Mathis und (nochmal) Mathis (alle Q12) wurden noch von Piri aus Bamberg am Bass verstärkt. Sie begeisterten unter anderem mit Songs von Green Day. Während die fünf der Menge kräftig einheizten zog leider der Regen immer stärker auf. Nach einer Zugabe ging es für sie ins Trockene, aber der Abend war ja noch lange nicht zu Ende.
Zu Gast am MWG waren Jack Rabbit Slims. Insgesamt 13 Mädchen und Jungen aus der Oberstufe des GCE lieferten ab. Unter anderem warteten sie mit Saxophon, Congas, zwei Keyboards, Gitarren, Bass Sängerinnen und Sängern in Big-Band-Manier auf. Die Besetzung wechselte teilweise wild durch. Der Bassist Jacob setzte sich ans Schlagzeug und der Schlagzeuger Johann übernahm Gitarre und Gesang bei Purple Rain von Price. Obwohl leider zweimal der Regen die wenig abgedeckten Mehrfachsteckdosen zum Aufgeben zwang, konnte jedes Mal die Stromversorgung wieder hergestellt werden und der Auftritt der Gäste vom GCE wurde ein voller Erfolg.
Das Highlight des Abends bildete aber die letzte Band. Paukasound mit Oz am Schlagzeug, Herrn Albrecht, Herrn Kästner und seiner Schwester, Herrn Witt und Herrn Monsch, brachten die Menge richtig zum Beben. Nicht wenige hatten dem Regen getrotzt und wärmten sich jetzt durch exzessives Tanzen und Pogen. Gegen Ende durften auch Herr Kammerer und Herr Weise die Band noch für jeweils zwei Songs verstärken.
Trotz des Regens und den damit verbundenen technischen Schwierigkeiten konnte sich die SMV und die Bands über ca. 300 Gäste freuen. Der Abend war ein voller Erfolg und für alle Gäste, und vor allem die Beteiligten, sicher ein absolutes Highlight im Schuljahr 2023. Wir freuen uns schon auf „ROCK IM SCHULPARK 2024“
Für die SMV, Lukas Kammerer